Zürich
Samstag, 23. April 2016
Mittwoch, 27. April 2016
Donnerstag, 28. April 2016
Freitag, 29. April 2016
Samstag, 30. April 2016








Ausstellung
Der erste Teil der Ausstellung besteht aus einer historischen Zusammenfassung. Hier werden die Meilensteine bezüglich LGBT-Themen in Videospielen präsentiert und ein direkter Bezug zu den gesellschaftlichen Veränderungen in Bezug auf Homosexualität seit den 1980ern geschaffen.
Im zweiten Teil werden Spiele-«Perlen» aus dem Mainstream- und der Indie-Szene spür- und erlebbar gemacht. Natürlich kann nur ein Abriss des «Gesamten» gezeigt werden. Es werden sowohl Spiele von grossen Entwicklern wie auch von kleinen, unabhängigen Firmen gezeigt, sowohl ältere Games wie Neuerscheinungen. Die Auswahl soll auch zeigen, dass Videospiele nicht nur reine Unterhaltung sind, sondern auch ernste Themen behandeln können. Ergänzt wird dies durch eine Timeline, welche die Entwicklung der Darstellung von LGBT-Themen und -Charaktere im Verlauf der Zeit zeigt und die präsentierten Spiele darauf einordnet.
Kuratoren: Patricia Pollinger und Andreas Halter
ÖFFNUNGSZEITEN
Do, 28. April, 16.00 – 21.00
Fr, 29. April, 16.00 – 21.00
Sa, 30. April, 14.00 – 21.00
So, 1. Mai, 14.00 – 18.00
Mo, 2. Mai, 16.00 – 21.00
Gehört zum Fokus:
60 min
45 min
Tomer Heymann, Barak Heymann · ISR/GB 2016 · Hebr/E/e/d · 85 min

John Mitchell, Christina Zeidler · CAN 2015 · E/d · 84 min

D · 60 min
45 min
Olivier Ducastel, Jacques Martineau · F 2016 · F/d · 97 min

Sonntag, 1. Mai 2016
30 min
Mariann Lewinsky, Antonio Bigini · CH/I 2015 · F/d · 40 min
30 min
Sophia Luvarà · NL 2015 · Mandarin/d · 70 min


15 min
Montag, 2. Mai 2016
John Mitchell, Christina Zeidler · CAN 2015 · E/d · 84 min

D · 60 min
Dienstag, 3. Mai 2016
D · 60 min
John Mitchell, Christina Zeidler · CAN 2015 · E/d · 84 min

E · 60 min
Mittwoch, 4. Mai 2016
Donnerstag, 5. Mai 2016
Olivier Ducastel, Jacques Martineau · F 2016 · F/d · 97 min

Mittwoch, 8. Juni 2016