Fokus / Events

Ausgehend vom Dokumentarfilm «Reel in the Closet» von Stu Maddox, der sich der Erforschung von queeren Homemovies (vorwiegend aus den USA) verschrieben hat, organisiert Pink Apple mit dem Schwulenarchiv Schweiz eine Diskussionsrunde zum Thema. Expert/innen geben Auskunft zur Situation von Schweizer Archiven und Institutionen, die audiovisuelle Medien aus Privatbesitz in ihre Bestände aufnehmen, und zu den Möglichkeiten, diese soziokulturellen Schätze auch für die Forschung und die Erweiterung des Geschichtsbildes zur Homosexualität im 20. Jahrhundert verfügbar zu machen.
-
Podiumsdiskussion
Freier EintrittMomentaufnahmen homosexuellen Lebens auf privatem FilmmaterialZur Sprache kommen sollen sowohl die Tücken der Aufbewahrung von Filmmaterial als auch die Optionen einer langfristigen Sicherung. Sowie: Welche Aussagekraft und welchen Erhaltungswert hat privates Filmmaterial? Wann kann von «homosexuellen Lebenswelten» die Rede sein, die solche Filme dokumentieren, und wie sieht es mit allfälligen Archivbeständen in der Schweiz aus?
Kevin Einiger (Moderation) arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der unabhängigen Expertenkommission «Administrative Versorgungen» und präsidiert den Verein Schwulenarchiv Schweiz.
Gabriel Baur ist Filmemacherin und Mitbegründerin von Onix Filmproduktion. International bekannt wurde sie mit ihrem vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilm «Venus Boyz» (2002). Zurzeit arbeitet sie an einem neuen Filmprojekt über die Ikone Lady Shiva, für das sie Original-Konzertaufnahmen aus den 80ern wiederaufbereitet.
Stefan Länzlinger ist Historiker. Er leitet die Archivabteilung des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich. Dort beschäftigt er sich hauptsächlich mit audiovisuellen Archivalien.
Christoph Stuehn ist Direktor des Vereins Memoriav. Memoriav setzt sich aktiv für die Erhaltung, Valorisierung und Nutzung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz ein.